Dezember 2016
Das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende entgegen...
Und so habe ich mir mal die Zeit genommen einmal zurückzublicken.
Das Jahr 2016 hat mir im Bezug der Pferdeausbildung viele neue Türen eröffnet. Begonnen mit der Weiterbildung bei Janna Behrens vom EQUInstitut bis hin zum Unterricht von der fantastischen Andrea
Schmitz. Abgerundet mit der Teilnahme mit Anouk als Model der der Equine Photo Academy von Wiebke Haas und Carina Maiwald mit
einem fantastischen Wochenende beim Foto Workshop "Schäumendes Meer". Der Besuch von Messen und immer wieder neue Kontakte mit wundervollen Pferdemenschen aus ganz Deutschland zu knüpfen und sich
auszutauschen, hat dieses Jahr zu dem gemacht was es war! Der Bent Branderup Kurs in Hamburg als Zuschauer ist immer wieder das Highlight des Jahres und sorgt für eine ganz neue Einstellung zum
Pferd. In zwei Worten gesagt, was das Jahr 2016 - Einfach fantastisch!
Alle Termine von 2016 findet Ihr hier.
Es ist immer wieder interessant zu sehen, in wieweit sich die Einstellung und die Ansatzpunkte zur Pferdeausbildung stets neu ordnen und man immer wieder sich hinterfragt "Warum".
Was ich 2016 auf jeden Fall für mich gelernt habe, ist die Ehrlichkeit und der Mut zur Selbsteinschätzung nie aus den Augen zu verlieren und immer wieder Ehrlich zu
sich selbst und zu seinem Pferd zu sein.
Es ist für mich fantastisch zu sehen, wie grandiose Fortschritte meine Schüler gemacht haben. Noch fantastischer ist es wenn aus Schülern - Freunde werden, die einen
in schweren Zeiten unterstützen und für einen da sind. Meinen größten Dank dafür
:
Darüber hinnaus habe ich in dieses Jahr eine fantastische Rückkehr an einen Ort gemacht, an diesen ich einst schon war und der jetzt mein zweites Zuhause geworden
ist. Nach jahrelanger Suche und vielen Torbulenzen sind wir, Anouk und ich, endlich angekommen. Schloss Badow ist für mich in diesem Jahr mein persönlicher Jackpot
Ich danke
vor allem Claudia Burmeister die mir mit diesen wundervollen Ort ein Zuhause für Anouk gegeben hat und uns diesen für Training und Kurse zur Verfügung stellt. Du hast mir und Anouk damit die
größte Freude in diesem Jahr bereitet, dass wir ENDLICH angekommen sind und ich mir keine Sorgen mehr um Anouk machen muss und einfach alles Perfekt ist!
Weitere Informationen zum Schloss Badow findet Ihr hier.
Was kann ich euch also für das neue Jahr auf den Weg geben?
Die größte und interessanteste Frage die sich dieses Jahr durch meine tägliche Arbeit mit den Pferden gezogen hat, ist für mich eine der bedeutsamsten überhaupt. Eine Frage die man sich leider viel zu selten selber stellt.
WER BIN ICH IN DEN AUGEN MEINES PFERDES?
Jeder sollte sich im täglichen Umgang diese Frage stellen. Oft fängt man erst an sich diese Frage zu stellen, wenn man an einem Punkt steht, wo es nicht weitergeht oder die Probleme mit dem Pferd so "extrem" werden, dass man merkt - irgendwas funktioniert hier nicht richtig. Mein Pferd drängelt, schubst oder "hört" einfach nicht zu.
Was kann also die Ursache sein? Wir versuchen doch im Alltag alles für unser Pferd zu tun. Machen wir vieleicht zu viel? Was braucht mein Pferd eigentlich um "glücklich" zu sein. Je mehr man sich mit dem Gedanken beschäftigt um so mehr merkt man wie wenig es eigentlich ist. Es braucht Luft, Artgenossen, Futter und viel Bewegung. Mehr nicht! Es braucht keine Bandagen oder Gamaschen, Stalldecken, teuere Marken Halfter, pinke Satteldecken usw..
Das Pferd interessiert sich auch nicht dafür was wir anziehen. Sind wir in den Augen unseres Pferdes ein besserer Pferdemensch wenn wir eine Reitweste von Pikeur anhaben? Nein, es ist dem Pferd schlicht und einfach egal wie teuer unsere Reitstiefel, Reithosen oder Reitwesten waren. Es ist dem Pferd egal wie "schick" wir uns für den Stall gemacht haben. Den Respekt und das Vertrauen von unserem Pferd gewinnen wir nicht mit Geld oder teurer Kleidung oder einem tollen Stall oder einer Box mit goldenen Gittern.
Wir bekommen den Respekt und das Vertrauen unseres Pferdes mit fairem, respektvollen und Kosequentem Umgang. Damit mein ich nicht, dass man sich diese Eigenschaften mit Kraft und Gewalt einfordert, sondern indem man den Pferden einfach mal zuhört. Kein Pferd macht irgendwas um uns zu "ärgern". Es versteht die Hilfe vieleicht einfach nicht oder hat diese nicht gelernt. Dann liegt es an mir, dem Pferd diese Hilfe fair zu erklären, ohne das Pferd zu überfordern oder zu verärgern. Es liegt an uns unser Pferd psychisch wowie physisch auf die Arbeit unterm Reiter und am Boden vorzubereiten.
Ich vergleiche das gerne mit unserem täglichen Leben. Alle Menschen die in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben einen Vorgesetzten. Ist euer Chef ein guter Chef wenn er den teuersten Anzug trägt? Teure Italienische Schuhe trägt oder die teuerste Rolex-Uhr hat, die derzeit auf dem Markt ist? Er euch aber nicht beachtet und eure Arbeit nie anerkennt? Er euch den einen Tag für eure Arbeit lobt und den nächsten Tag die gleiche Arbeit wieder kritisiert? WIe würdest Ihr damit umgehen? Vom äußeren Eindruck habt Ihr Respekt vor Ihm, immerhin strahlt er mit seiner Kleidung eine bedeutsame Person aus. Aber ist es das worum es geht? Ist ein Vorgesetzer mit Polo-Shirt und Jeans und mit einem fairen und respektvollen Umgang weniger Wert, da er keinen Markenanzug trägt? Klar, sagt man "Kleider machen Leute" aber es ist jedoch nur eines Fassade. Ihr werdet vor einen Chef mit teuerem Anzug weniger Respekt haben, der euch jeden Tag im Dreieck springen lässt und eurer Arbeit nicht würdigt, als vor einem der im Polo-Shirt steht aber euch repektiert und euch auf Augenhöhe begegnet.
So ist es mit unseren Pferden auch. Es interessiert die Pferde nicht, was wir anziehen und wie teuer die Sachen waren, die wir für unsere Pferden kaufen. Es zählt wie wir unsere tägliche Arbeit mit den Pferden gestalten.
Also überdenkt eure Abeit mit den Pferden! Hinterfragt was Ihr macht! Fragt eurer Trainer warum Ihr das macht bzw. machen sollt. Ihr habt die Verantwortung für euer Pferd!
Fragt euch: "Wer bin ich in den Augen meines Pferdes?"
Arbeitet an euch um noch besser zu werden, nicht für euch - sondern für eure Pferde!
Seit mit kleinen Fortschirtten zufrieden, stellt euch realistische Ziele und genießt vor allem die Zeit mit euren Pferden!
Ich freue mich euch auf eurem weiteren Weg zu begleiten und euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich kann jedoch nur eine Hilfestellung sein, den die Veränderung selbst, könnt Ihr nur alleine erreichen. Denkt immer daran: "Der Weg ist das Ziel!"
In diesem Sinne wünsche ich allen Schülern, Bekannten und Freunden einen Guten Rutsch in das neue Jahr 2017.
November 2016
Meyners´ Reit- und Bewegungskonzept nach der Franklin-Methode®
Seit einigen Monaten nutze ich für mich und in meinem mobilen Reitunterricht die "Franklin Faszien Rolle".
Ich bin von den Franklin Bällen so begeistert, dass ich mich dazu entschlossen habe das gesamte Reiterset mit in meinen Unterricht aufzunehmen. Am Anfang war ich recht skeptisch, aber schon bei der ersten Schülerin war das Resultat einfach gigantisch. Ihr Pferd lief so losgelassen und locker, dass die Reiterin einfach sprachlos war. Ihr Sitz hat sich mit der "Franklin Rolle" so verbessert, das ich echt überzeugt war. Auch in anderen Reiteinheiten sprach das Ergebnis für sich. Die Pferde liefen lockerer, die Hilfegebung vom Reiter wurde feiner und der Sitz wurde ausbalancierter. Somit gehört das Meyners´ Reit- und Bewegungskonzept nach der Franklin-Methode® seit November zu einem festen Bestandteil meines Reitunterrichts.
Weitere Informationen zur Meyners´ Reit- und Bewegungskonzept nach der Franklin-Methode®
Die Reiterwelt hat die Franklin-Methode® für sich entdeckt. Entwickelt wurde mit Luft oder Wasser gefüllten Bälle und Rollen für die Selbstmassage und das Faszientraining. Die Bälle sind aber auch hervorragend geeignet, um Reitern zu neuer Beweglichkeit zu verhelfen. Verspannungen, Blockaden und Fehlhaltungen verbessern sich. Die Bälle und Rollen werden unter dem Po, den Oberschenkeln oder den Armen positioniert.
Die Bälle werden während des Reitens an bestimmten Körperregionen eingesetzt, die für den geschmeidigen Sitz und die Einwirkung des Reiters fundamental wichtig sind. Diese korrespondieren mit anderen Teilbereichen, weil der Sitz immer ganzkörperlich gesehen werden muss. Durch die punktuellen Veränderungen erhöht sich die Wahrnehmung des Reiters. Er lernt also in sich und in das Pferd hineinzuhorchen.
(Quellenangabe: http://www.sportszeugs.de/epages/64789948.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64789948/Products/7002)
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=FQ42-Rc1zhM
https://www.youtube.com/watch?v=KhBkpUfrrMM
https://www.youtube.com/watch?v=_Fbm7un9C38&t=70s
https://www.youtube.com/watch?v=X23wm9nl1ds
Tageskurs Andrea Schmitz auf dem Gut Hanum - 09.10.2016
Am 09.10.2016 fand auf dem Gut Hanum wieder ein Tageskurs mit der fantastischen Andrea Schmitz vom "Pegasus Wettmar" statt. Viele kennen Sie von Ihren gigantischen Schaubildern von Abendshows mit dem Pegasus-Schaubild.
Ihr Unterricht ist einfach immer einzigartig und perfekt auf den Reiter und das Pferd abgestimmt. Ich habe an dem Kurstag (da Anouk nach der Veranstaltung frei hatte) mit Avalon teilgenommen. Er ist wirklich ein grandioser Lehrmeister und schult einen in feinsten Hilfen. So konnte ich an den Seitengängen, Schritt-Galopp Übergängen arbeiten. Ich konnte mich darin schulen, wie einem der Travers oder die Piaffe zum angaloppieren hilfreich sein können, um das Pferd mehr auf die Hinterhand zu setzen.
Es ist immer wieder fantastisch von so einem tollen Lehrmeister zu lernen und den regelmäßigen Unterricht von Andrea Schmitz möchte ich nicht missen.
Hier findet Ihr ein paar Fotos vom Tageskurs im April 2016 und vom 09.10.2016.
Fotos: Dr. Kristina Gerber - Gut Hanum
Der Trainertag vom Landesverband für klassische barocke Reiterei Ost e.V. in Zeez - 08.10.2016
Am 08.10.2016 fand vom Landesverband für klassisch barocke Reiterei
Ost e. V. der erste Trainertag statt. Der Austragungsort für diese Veranstaltung war der traumhafte Andalusierhof in Zeez. Jeder Trainer vom Verband hatte so die Möglichkeit seine Arbeit vorzustellen. Die Zuschauer hatten die Möglichkeit sich einen umfassenden Einblick von der gymnastizierenden Arbeit an der Longe, das Reiten im Damensattel, Reiten mit der Garrocha, Verladetraining, Horsemanship, Langer Zügel, Arbeit an der Hand, Zirzensik, Pferderecht, Jungpferdeausbildung bis hin zur Korrekten Anwendung der eigenen Körpersprache in der Pferdeausbildung zu bekommen.
Anouk und ich haben einen Einblick in die Arbeit vom Natural Horsemanship, Verladetraining, Arbeit an der Hand und der Zirzensik gegeben.
In der Galerie findet Ihr ein paar Bilder vom Trainertag in Zeez.
Fotos: Julia Könitz
April 2016
Am 03. April 2016 haben ich meine 2 Jährige Weiterbildung bei Janna Behrens begonnen.
In dieser 24-teilige Reihe interaktiver Fachseminare geht es rund um die angewandte klassische Reitkunst. Themen sind unter anderen: die Seitengänge (Travers, Schulterherein, Renvers), Geraderichtung, der Sitz als primäre Hilfe, Schenkel- Stimm- und Zügelhilfen, die Parade, Tempounterschiede - Übergänge und Wechsel, Takt- Schwund und Energie, Variationen der Galopparbeit, Traversalen, Pirouetten und Quarré, Versammelte Lektionen bis hin zu den "Alten Meistern". Alle Ausbildungsinhalte findest du unter: http://www.equinspiration.com/equinstitut/.
In allen Fachseminaren werden die Inhalte theoretisch und praktisch veranschaulich erklärt und somit der Grundstein gelegt, diese Arbeit Zuhause mit den eigenen Pferden zu schulen.
Es besteht für jeden Teilnehmer auch die Möglichkeit sein eigenes Pferd zu dieser Seminarreihe mitzubringen, um so vor Ort das erlernte zu
veranschaulichen.
Ich bin sehr froh, diese Weiterbildung zu besuchen und so tolle gleichgesinnte Menschen kennenzulernen! Darüber hinaus bin super glücklich so eine tolle Ausbilderin gefunden zu haben, die so anschaulich, präzise und kompetent erklärt, sodass man Zuhause den A-ha-Effekt hat!
Vielen Dank an die Teilnehmer für die tollen Diskussionen und Gespräche und vor allem an die fantastische Ausbilderin Janna Behrens für die unglaublich lehrreichen und aufschlussreichen Unterrichtsstunden.
Ich freue mich sehr auf die weiteren Fachseminare!
Weitere Informationen zu Janna Behrens und Ihrem EQUInstitut findest du unter: http://www.equinspiration.com/ueber-die-autorin/